Echtzeit-Ortung ohne Komplexität: Warum sich Werksleiter für LaaS entscheiden

25. März 2025 von Norman Dziengel
Gelesen in 8 Minuten

Echtzeit-Standortinformationen sind ein entscheidender Treiber für die industrielle Effizienz – sie optimieren unter anderem Produktionsabläufe, Logistikprozesse und das Yard Management.

Die Frage ist längst nicht mehr, ob Unternehmen RTLS einsetzen sollten, sondern wie sie es mit möglichst großer Wirkung und minimaler Komplexität implementieren können.

Viele Organisationen haben über Jahre hinweg in den Aufbau und Betrieb einer eigenen RTLS-Infrastruktur investiert – von der Hardwarebeschaffung über die Softwareimplementierung und Systemintegration bis hin zur internen Wartung.

Dieses Modell ist nach wie vor möglich. Doch in der heutigen Zeit benötigen Unternehmen mehr Agilität, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Location as a Service (LaaS) bietet eine intelligente Alternative.

Mit LaaS erhalten Unternehmen eine vollständig betreute RTLS-Lösung im Pay-as-you-go-Modell – und damit Zugriff auf Echtzeit-Standortinformationen ohne den Aufwand und die Komplexität einer eigenen Infrastruktur.

Für Organisationen, die effizient skalieren und gleichzeitig flexibel bleiben möchten, stellt LaaS einen klaren strategischen Vorteil dar.

Was Managed RTLS von klassischem RTLS unterscheidet

Unternehmen, die RTLS einführen möchten, stehen vor einer zentralen Entscheidung: Soll die Lösung intern aufgebaut und betrieben werden – oder soll RTLS als Service bezogen werden?

  • Klassisches RTLS: Aufbau einer eigenen RTLS-Infrastruktur mit vollständiger interner Kontrolle über Systemdesign, Implementierung und Wartung.
  • LaaS: Eine vollständig betreute Lösung, die Software, Hardware, Planung, Design, Implementierung, Wartung und laufende Optimierung umfasst – kombiniert mit einem flexiblen, nutzungsbasierten OPEX-Preismodell.

Beide Modelle sind verfügbar. Für Unternehmen, die Agilität, Effizienz und Kostentransparenz priorisieren, hat sich LaaS jedoch zunehmend als bevorzugte Option etabliert.

Warum sich viele Unternehmen für LaaS entscheiden

Während einige Unternehmen weiterhin auf intern verwaltete RTLS-Lösungen setzen, wechseln viele zu LaaS – aus guten Gründen:

  • Schnellerer Nutzen – Aufwändige und langwierige Implementierungen entfallen. Da alle Komponenten aus einer Hand bereitgestellt werden, ist das System schnell einsatzbereit und liefert rasch Ergebnisse.
  • Bessere Liquidität & Planbarkeit – Keine hohen Anfangsinvestitionen: Statt CAPEX entstehen planbare OPEX-Kosten, was die Budgetierung erleichtert und die Liquidität schont.
  • Schnelle Implementierung – Der Zugang zu aktueller Spitzentechnologie erfolgt ohne lange Beschaffungsprozesse – ein Vorteil für die digitale Transformation.
  • Weniger Wartungsaufwand – Instandhaltung, Updates und Fehlerbehebung übernimmt der Dienstleister.
  • Risikominimierung – Technologieveralterung wird vermieden, betriebliche Risiken werden auf den Anbieter übertragen.
  • Leistungszusagen – SLAs sichern Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Servicequalität.
  • Nahtlose Skalierbarkeit – Die Lösung wächst mit den Anforderungen des Unternehmens – ohne umfangreiche Neuinvestitionen.
  • Kontinuierliche Optimierung – Regelmäßige Software-Updates und Systemverbesserungen sorgen dauerhaft für eine leistungsfähige Umgebung.

LaaS liefert präzise Einblicke in das Was, Wo und Wann – und schafft damit Transparenz in den Abläufen. Vor allem aber ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre Ziele zu konzentrieren – statt auf das Management komplexer Technologien.

Pay-as-you-Go: Mehr Flexibilität mit einer schlüsselfertigen RTLS-IoT-Lösung

LaaS schafft mehr Kontrolle, indem es operative Komplexität reduziert und gleichzeitig eine gleichbleibend hohe Systemleistung sicherstellt.

  • Anstelle großer Einmalinvestitionen zahlen Unternehmen nur für das, was sie tatsächlich nutzen.
  • Anstelle eigener Integrationen, Updates und Fehlersuche sorgt LaaS durch professionelle Betreuung für einen reibungslosen Betrieb.
  • Anstelle interner IT-Ressourcen für die RTLS-Wartung können sich Teams auf strategische Kernaufgaben konzentrieren.

LaaS bedeutet nicht weniger Kontrolle – im Gegenteil: Es ermöglicht Unternehmen, ihre Prioritäten zu verfolgen, während das RTLS-System zuverlässig im Hintergrund läuft.

White-Glove-Service: RTLS, das funktioniert – ganz ohne Komplexität

RTLS ist mehr als nur Hardware und Software – es erfordert eine durchdachte Umsetzung, nahtlose Integration, kontinuierliche Wartung und laufende Optimierung.

Inpixon’s LaaS bietet eine vollständige End-to-End-Lösung, die folgende Leistungen umfasst:

  • Strategische Planung & Systemdesign – Standortanalyse, Technologieauswahl und Umsetzungsstrategie
  • Infrastruktur-Implementierung – Vorgekonfigurierte Hardware, Sensoren und Software sind im Paket enthalten
  • Nahtlose Integration – Das RTLS-System ist auf die bestehende IT-Landschaft abgestimmt
  • Proaktive Betreuung & Optimierung – Regelmäßige Updates, Performance-Monitoring und kontinuierliche Weiterentwicklung durch Experten
Mit LaaS können Unternehmen Standortintelligenz effizient einführen und skalieren – ohne interne Betriebsbelastung oder unvorhersehbare Wartungskosten.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Wechsel
zu LaaS ist

Da industrielle Umgebungen zunehmend dynamischer werden, benötigen Unternehmen skalierbare, effiziente und kosteneffiziente RTLS-Lösungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

LaaS bietet:

  • Skalierbarkeit nach Bedarf – RTLS-Funktionen lassen sich flexibel an sich verändernde Geschäftsanforderungen anpassen.
  • Optimierte Ressourcennutzung – Interne Teams werden entlastet und können sich auf strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren.
  • Kosteneffizienz – Statt hoher Fixkosten sorgt ein nutzungsbasiertes Modell für mehr Planbarkeit.
  • Gesicherte Leistung – Aktuelle RTLS-Technologien und kontinuierliche Verbesserungen – ohne zusätzliche Investitionen.

Klassische RTLS-Modelle sind weiterhin möglich – doch für Unternehmen, die Flexibilität, Einfachheit und betriebliche Effizienz anstreben, ist LaaS der klarere Weg in die Zukunft.

Unternehmen, die früh handeln, sichern sich den Vorsprung

Die Art und Weise, wie Unternehmen RTLS einsetzen und betreiben, verändert sich.

Auch wenn der Eigenbetrieb einer RTLS-Infrastruktur für bestimmte Geschäftsmodelle weiterhin sinnvoll sein kann, erkennen immer mehr Unternehmen den Mehrwert eines vollständig betreuten, skalierbaren und kosteneffizienten Ansatzes.

Der Wechsel zu LaaS hat bereits begonnen. Die Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich Vorteile in Effizienz, Anpassungsfähigkeit und langfristigem Erfolg.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um zu prüfen, wie ein servicebasierter RTLS-Ansatz Ihre strategischen Ziele unterstützen kann.

Sprechen Sie mit unseren Expert:innen – und erfahren Sie, wie LaaS Ihre Betriebsabläufe nachhaltig vereinfachen kann.

ÜBER DEN AUTOR
Norman ist Produktmanager bei Inpixon und verfügt über mehr als 5 Jahre Erfahrung in diesem Unternehmen. Norman hat einen Doktortitel in Informatik mit Schwerpunkt auf drahtlosen Sensornetzwerken. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen Produktmarketing, Produktmanagement und Design von Ranging- und RTLS-Produkten ist er ein wichtiges Mitglied bei der Weiterentwicklung und Innovation des RTLS-Produktportfolios von Inpixon.